

Kooperationen
wvib
WIRTSCHAFTSVERBAND INDUSTRIELLER UNTERNEHMEN Beim wvib handelt es sich um das größte Unternehmernetzwerk im Südwesten. Das wvib-Team berät seine Mitglieder zu allen Fragen des Unternehmensalltags, organisiert einen breit angelegten Erfahrungsaustausch auf Fach- und Führungsebene, betreibt eine Mittelstands-Akademie, veranstaltet Messen und Unternehmerreisen und verbindet die Unternehmen zu einer „lernenden Gemeinschaft“, von der wir wie alle Mitglieder stark profitieren.Unternehmernetzwerk Innonet
Wir sind Mitglied im INNONET. Im Netzwerk engagieren sich mehr als 50 Unternehmen, die nahezu die gesamte Wertschöpfungskette im Kunststoffbereich abdecken. Vom Formen- und Werkzeugbau, dem Spritzgießmaschinenbau über die vielfältige Kunststoffverarbeitung bis hin zu einer Reihe nachgelagerter Prozesse, wie z. B. Bedrucken, Laserbearbeitung, Messen und Prüfen. Die Kunststoff-Kompetenz im Netzwerk wird darüber hinaus durch die Mitgliedschaft von Hochschulen und Forschungseinrichtungen abgerundet.
Handwerkskammer
KARLSRUHE UND PFORZHEIM Die HWK Karlsruhe und Pforzheim begleitet uns seit unserer Gründung in allen Fragen der Aus- und Weiterbildung sowie zu relevanten Themen rund um unseren Werkzeugbau. Auch hat uns die Handwerkskammer bereits mehrfach für die besondere Qualität unserer Ausbildung ausgezeichnet.Zu unseren Auszeichnungen →
Hochschule Pforzheim
STIFTUNGSPROFESSUR STANZTECHNIK Obwohl der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften groß ist, findet sich die Stanztechnik im „Fächerkanon“ nur weniger deutscher Hochschulen wieder. Als Initiator ist es uns im Jahr 2006 gelungen, gemeinsam mit weiteren Unternehmen unserer Branche und der Unterstützung der damaligen Pforzheimer Oberbürgermeisterin im Verbund mit der Sparkasse Pforzheim-Calw die Stiftungsprofessur Stanztechnik an der Hochschule Pforzheim ins Leben zu rufen.Partnerschaften in Pforzheim
LUDWIG-UHLAND-SCHULE, OSTERFELDREALSCHULE,HEINRICH-WIELAND-SCHULE
Wir pflegen enge Bildungspartnerschaften zu einer Reihe von Schulen. Das Ziel ist, das Wissen über die Arbeit im technischen Bereich sowohl bei den Schülern als auch bei den Lehrkräften zu stärken. Die Schüler erhalten einen qualitativen Einblick in unser Unternehmen und vor allem in das Berufsbild des Feinwerkmechanikers. Lehrer erfahren aus erster Hand die Anforderungen der Wirtschaft und können so die Schüler gezielter fördern. Darüber hinaus bieten wir auch Informationsabende für Eltern an.